Tabula tophacea.
1505 bei Konrad Peutinger, 1520 in einem seiner Gärten außerhalb der Stadt. 1820 im Peutingerhaus. 1833 wurde die Tafel ins Antiquarium Romanum gebracht, später Römisches Museum.
PlutoniPluto et / Proserpin/aeProserpina Flavia / VeneriaFlavia Veneria Bessa (weiblich) / BessaBessi (thrak. Stamm) ex / visu aedemTempel / d(e) s(ua) p(ecunia) v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Dem Pluto und der Proserpina (errichtete) den Tempel auf eine Erscheinung hin Flavia Veneria aus dem Stamm der Bessi auf eigene Kosten. Ihr Gelübde löste sie bereitwillig und nach Verdienst ein.
Die 1505 entdeckte Inschrift war für Pluto (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1645/view) und Proserpina (https://sempub.ub.uni-heidelberg.de/ria/de/wisski/navigate/1646/view) geweiht.
Z. 1. Beide T höher gezogenen. Z. 7 der Bogen des P nicht sicher zu erkennen. Möglicherweise auch p(osuit); zunächst fehlerhaft eine Haste wohl für ein L eingehauen.
Der Standort des Tempels ist nicht lokalisierbar.
Kakoschke: Flavia Veneria gehörte dem thrakischen Stamm der Bessi an. Deren Zentrum lag in Sinitowo/Bessapara in Südbulgarien.
(EDH, JW)