Der Stein wurde in einer drei- bis vierlagigen Quadersteinschicht unter dem im 12. Jahrhundert erbauten Turm der Heilig-Kreuz-Kirche entdeckt und befindet sich noch immer im Garten der Kirche.
(io) Victor[i]Iulius Victor (männlich) / [n]egotiatoriHändler / [qu]ondam vestiari[o](Handels-)Güter Händler / [ex] testamento eiu[s] / Iul(ius) Clemen[s]Iulius Clemens (männlich, Soldaten) / [a]quiliferSoldat leg(ionis) III Ita[ l(icae) ]Legio III Italica / frater eius / f(aciendum) c(uravit) / l(ocus) d(atus) d(ecreto) d(ecurionum) Decurio (Stadtrat)
Dem Iulius Victor, dem einstigen Kleiderhändler, ließ (die Statue) entsprechend seinem Testament sein Bruder Iulius Clemens, der Adlerträger der 3. Italischen Legion, errichten. Der Platz wurde auf Beschluss des Stadtrates eingeräumt.
Der Anfang und das Ende der Zeilen 1-6 sind verloren, können jedoch ergänzt werden.
IBR: Z. 4: Drittes T leichtes berziert. Z. 4-5: fehlender Zeilenfall. Hedera in Z. 8. Z. 9: CIL: DD, IBR: LD DD.
Wierschowski: Vielleicht war Iulius Clemens als Geldgeber am Geschäft seines Bruders beteiligt und half ihm dabei, lukrative Heeresaufträge zu erhalten. Nach dem Tod des Victor übernahm er wahrscheinlich als (Teil-)Erbe das Geschäft.
(EDH, JW)