D(is) [ M(anibus) ]Di Manes / Adiut[orio]Adiutorius (männlich)[...]/N[...] VG() [...] [...]
Den Totengöttern und dem Adiutorius ---.
Die Buchstabenhöhe beträgt Z. 1 13 cm, Z. 2.-3 7cm. Z. 3: statt G(?) auch C(?) möglich, co]/n[i]ug[i? Der Abstand zwischen N und V scheint jedoch zu groß.
Der Name Adiutorius erscheint auch auf einer anderen Augsburger Weihinschrift: HD058476. Der dortige Adiutorius ist Ritter und Decurio der Stadt.
Kakoschke: Er war ein Einheimischer aus Raetien oder dem benachbarten keltischen Raum. Sein Pseudo-Gentilnomen, das sich vom lat. Cognomen Adiutor ableitete, tritt am häufigsten in Germania Superior auf.
(EDH, JW)