Der Künstler kopierte Dürers Kupferstich „Christus vor Kaiphas“, 1512 als Teil seiner Kupferstichpassion entstanden, verkleinert und von der Gegenseite. Die Orientierung an der Vorlage ist deutlich zu erkennen.
Der an den Händen gefesselte Christus wird von Schergen in die Amtsstube des Hohepriesters Kaiphas geführt. Hinter dem Angeklagten drängen bewaffnete und geharnischte Männer in den kleinen und düsteren Raum. Gleich Dürers Vorlage wird der Moment des Verhörs gezeigt, in dem Kaiphas Christus der Gotteslästerung überführt und dabei vor Wut sein Gewand zerreißt.
Das British Museum schreibt sein Exemplar dem niederländischen, zeitweise in Italien tätigen Kupferstecher Ægidius Sadeler II. zu. Spätere Abzüge tragen die Adresse „Marco Sadeler excudit“, weshalb der Spross der bekannten Künstlerfamilie als Verleger naheliegt.