Main page content

Namensvarianten
Namensvariante der Institution
E. A. Fleischmann’s Buchhandlung, A. Rohsold & Comp.
Datierung
Ab 1859
Namensvariante der Institution
E. A. Fleischmann’s Hof-Buch und Kunsthandlung (München)
Datierung
1888
Namensvariante der Institution
E. A. Fleischmann’s Verlag
Namensvariante der Institution
E. A. Fleischmann’s Kgl. Hof-Buch- & Kunsthandlung (Riegner)
Datierung
1872
Namensvariante der Institution
E.A. Fleischmann, Auktionshaus (München)
Datierung
Ab 1920
Namensvariante der Institution
Galerie Fleischmann
Datierung
Spätestens seit 1920er Jahren
Namensvariante der Institution
Fleischmann E. A. Kgl. Hof-Kunsthandlung; Originalgemälde erster Meister
Datierung
1921
Namensvariante der Institution
E. A. Fleischmann’s Hof-Kunsthandlung GmbH Gemälde alter und moderner Meister
Datierung
Ab 1938
Normdatei (GND) zur Institution
Bevorzugter Name der Institution (GND)
E. A. Fleischmann's Hofkunsthandlung (München)
Alternativer Name der Institution (GND)
Fleischmann's Hofkunsthandlung (München)
Galerie Fleischmann (München)
Fleischmann, Galerie (München)
E. A. Fleischmann’s Hofkunsthandlung (München)
Verlag von E. A. Fleischmann
Standort
Adresse der Institution
Adresse ab
1842
Adresse bis
1859
Adresse der Institution
Adresse ab
1901
Adresse der Institution
Adresse ab
1934
Adresse bis
1938
Existenzbeginn
Gründung
1806
Gründung Datierungskontext
Als Buchhandlung, 1871/72/73 als Kunsthandlung
Existenzende
Auflösung
1938
Auflösung Datierungskontext
16.04.1934 gewerbliche Abmeldung der E. A. Fleischmann’s Hofkunsthandlung und Umwandlung in gleichnamige GmbH. 1938 Liquidierung der E. A. Fleischmann’s Hofkunsthandlung GmbH
Akteur*innen (Beteiligung)
Funktion
Inhaber*in
Funktion
Inhaber*in
Akteur*in
Funktion
Inhaber*in
Mitarbeiter*in
zur Person (Beteiligung)
Mitarbeiter ab 1854, Inhaber ab 1859
Funktion
Inhaber*in
Prokurist*in
Mitinhaber*in
zur Person (Beteiligung)
Erst stiller Teilhaber ab 1864 und Prokurist, dann Inhaber ab 1865-1896, später Teilhaber (macht sich 1896 selbstständig mit Kunstsalon Albert Riegner)
Akteur*in
Funktion
Mitarbeiter*in
zur Person (Beteiligung)
Gesellschafter ab 1872-1874
Funktion
Mitarbeiter*in
zur Person (Beteiligung)
Gesellschafter ab 1872
Akteur*in
Funktion
Inhaber*in
Mitinhaber*in
zur Person (Beteiligung)
Teilhaber ab 1883, Inhaber ab 1896
Akteur*in
Funktion
Mitinhaber*in
zur Person (Beteiligung)
Mitinhaberin ab 1903
Funktion
Inhaber*in
Mitinhaber*in
zur Person (Beteiligung)
Vermutlich ab 1904 Mitinhaber, Gesellschafter; ab 1905 Inhaber
Funktion
Mitarbeiter*in
zur Person (Beteiligung)
Mitarbeiterin, Gesellschafterin
Funktion
Inhaber*in
Mitarbeiter*in
zur Person (Beteiligung)
Spätestens ab 1928 Mitarbeiter in der Galerie (Eintragung beim Amtsgericht), Gesellschafter, ab 1931 Inhaber
Akteur*in
Funktion
Geschäftsführer*in
zur Person (Beteiligung)
Geschäftsführer, ab 1934
Akteur*in
Funktion
Prokurist*in
Mitarbeiter*in
zur Person (Beteiligung)
Mitarbeiter und ab 1934 Prokurist der GmbH
Schwerpunkte
Objektgattung
Malerei
Zeitangabe (Schwerpunkte)
14. Jh.
15. Jh.
16. Jh.
17. Jh.
18. Jh.
19. Jh.
20. Jh.
Publikation
Literaturangaben
Kommentar zur Literaturangabe
Kunstsalon Albert Riegner; Inventarnummer BG-WJS-M-1,194; https://sammlung-online.berlinischegalerie.de:443/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=231753&viewType=detailView
Kooperation
Kooperierende Institution
Kontext (der Kooperation)
Ab Anfang des 20. Jahrhunderts
Kooperierende Institution
Kontext (der Kooperation)
Leihgaben für Ausstellung
Kontext (der Kooperation)
August 1928 erste Begegnung, intensivierte Geschäftsbeziehung ab Dezember 1928
Weitere Informationen
Kommentar (weitere Information)
Eintrag im "CERL Thesaurus" (zuletzt abgerufen am 03.04.2023)
Webadresse (weitere Information)
Erschließung/Änderungshistorie
Urheber*in/Autor*in
Molz, Ines
Bommert, Britta
Jooss, Birgit
Kommentar zur Erschließung

Dieser Eintrag ist im Rahmen des Seminars "Der Kunstmarkt und seine Mechanismen - Die Rolle von Kunsthandelsarchiven für die Forschung" von Dr. Birgit Jooss am Institut für Kunstgeschichte der Universität Augsburg im Wintersemester 2021/2022 entstanden.

Der Eintrag basiert auf den Forschungsergebnissen von Britta Bommert im Rahmen des Projekts „German Sales 1901-1929“ (https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/). Siehe auch Bommert, B. & Brand, J. (2019).

Datum der Fertigstellung
15.03.2022