Zitierlink: https://doi.org/10.11588/portal.gsi.6821a268a5373
Main page content
Normdatei (GND) zur Institution
Bevorzugter Name der Institution (GND)
Julius Böhler (Firma)
Alternativer Name der Institution (GND)
Böhler (Firma)
Kunstauktionshaus Julius Böhler
Kunsthandlung Julius Böhler
Julius Böhler Kunsthandlung
Julius Böhler Kunsthandlung GmbH
Kunsthandlung Böhler
Existenzbeginn
Gründung Datierungskontext
Gegr.: 1882 als Antiquitätenhandel von Julius Böhler
Akteur*innen (Beteiligung)
Funktion
Inhaber*in
Geschäftsführer*in
Gründer*in
zur Person (Beteiligung)
Gründer, Inhaber, Geschäftsführer 1882-1930
zur Person (Beteiligung)
Teilhaber ab 9.8.1906 (Birgit Jooss, 2022); Teilhaber 1906-1919 (Astrid Bähr, 2013)
zur Person (Beteiligung)
Teilhaber ab 1910 (Birgit Jooss, 2022); Teilhaber 1910-1933 mit Filiale in New York (Astrid Bähr, 2013)
zur Person (Beteiligung)
Teilhaber ab 1922 (Birgit Jooss, 2022); Teilhaber und Geschäftsführer 1922 (Astrid Bähr, 2013)
zur Person (Beteiligung)
Stiller Teilhaber ab 1926 (Birgit Jooss, 2022)
Funktion
Geschäftsführer*in
Mitinhaber*in
zur Person (Beteiligung)
Teilhaber ab 1928 (Birgit Jooss, 2022); Geschäftsführer 1928 (Astrid Bähr, 2013)
zur Person (Beteiligung)
Geschäftsführer 1979–1995
zur Person (Beteiligung)
Geschäftsführer ab 1995
Schwerpunkte
Objektgattung
Malerei
Skulptur / Plastik
Graphik
Handschriften / Autographen / (antiquarische) Bücher
Waffen / Rüstungen
Wappen
Musikinstrumente
Antiquitäten / Möbel / Einrichtung
Textilien / Tapisserien
Silber- und Goldschmiedekunst / Schmuck
Uhren
Rahmen
Kunsthandwerk
Münzen / Medaillen
Archäologika
Asiatika
Zeitangabe (Schwerpunkte)
999 - 1 v. Chr.
1 - 5. Jh. n. Chr.
6. - 12. Jh.
13. Jh.
14. Jh.
15. Jh.
16. Jh.
17. Jh.
18. Jh.
19. Jh.
20. Jh.
Publikationen
Digitalisierte Kataloge (Volltext) bei German Sales
Literaturangaben
Kommentar zur Literaturangabe
In deutscher und französischer Sprache, https://agorha.inha.fr/database/76 [Freischaltung 3.12.2021]
Kommentar zur Literaturangabe
Zum missglückten Ankauf der Frankfurter Sammlung Goldschmidt-Rothschild
Seitenzahl
89-101, 207-246
Kommentar zur Literaturangabe
Q.: Geschäftsunterlagen der vier Böhler-Versteigerungen im Deutschen Kunstarchiv, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Kontokorrentbücher 1890-1918, Lagerbücher 1893-1955 im Bayerischen Wirtschaftsarchiv der IHK (89f.)
Kommentar zur Literaturangabe
Quelle; Bestand Böhler (03 Unternehmen, F043 Julius Böhler)
Kommentar zur Literaturangabe
Quelle; Bestand, Böhler, Kunsthaus, München
Kooperation
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kooperierende Institution
Kontext (der Kooperation)
Geschäftsbeteiligungen (Shares)
Kontext (der Kooperation)
Geschäftsbeteiligungen (Shares)
Kontext (der Kooperation)
Geschäftsbeteiligungen (Shares)
Kontext (der Kooperation)
Geschäftsbeteiligungen (Shares)
Kontext (der Kooperation)
Geschäftsbeteiligungen (Shares)
Kontext (der Kooperation)
Geschäftsbeteiligungen (Shares)
Weitere Informationen
Kommentar (weitere Information)
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte konnte 2015 mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Objektkarteisystem, die Fotomappen und die Kundenkartei der Fima Julius Böhler erwerben. Mit Mitteln der Ernst von Siemens Kunststiftung w
Kommentar (weitere Information)
Datenbank "Böhler re:search" (zuletzt aufgerufen am 04.05.2023)
Webadresse (weitere Information)
Kommentar (weitere Information)
Website zu "Julius Böhler" (zuletzt aufgerufen am 17.03.2023)
Webadresse (weitere Information)
Kommentar (weitere Information)
Eintrag in der Provenienzdatenbank Proveana
Webadresse (weitere Information)
Kommentar (weitere Information)
Jooss, Birgit: Beiträge im Blog des ZI
Webadresse (weitere Information)
Erschließung/Änderungshistorie
Urheber*in/Autor*in
Jooss, Birgit
Bähr, Astrid
Kommentar zur Erschließung
Dieser Eintrag ist im Rahmen des Seminars "Der Kunstmarkt und seine Mechanismen - Die Rolle von Kunsthandelsarchiven für die Forschung" von Dr. Birgit Jooss am Institut für Kunstgeschichte der Universität Augsburg im Wintersemester 2021/2022 entstanden.
Der Eintrag basiert auf den Forschungsergebnissen von Astrid Bähr im Rahmen des Projekts „German Sales 1930-1945“ (https://www.arthistoricum.net/themen/portale/german-sales/). Siehe auch Bähr, A., Brand, J., & Wullen, M. (2013).
Datum der Fertigstellung
16.06.2022