Titel
Das Meerwunder
Abschnittsangaben
S. 73, Nr. 21
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1498
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
um 1498
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Um 1498 fertigte Dürer einen Kupferstich, den er selbst als "Mehrwũnder" bezeichnete. Das undurchsichtige Motiv, regte zu zahlreichen Interpretationen an.
Im Vordergrund wird eine nackte junge Frau, die sich ungläubig umwendet, von einem bärtigen Wassermann über die Wellen getragen. Dass es sich hierbei um eine Entführung handelt, wird nicht nur durch den wehrhaft hochgehaltene Schild des Wasserwesens und den festen Griff an den Oberarm der Frau deutlich, sondern auch durch aufgeregt am Ufer gestikulierende Figuren. Während ein bewaffneter Mann schreiend und mit erhobenen Armen zum Wasser rennt, verlassen andere Badende es fluchtartig. Im Hintergrund der Szene erhebt sich eine Berglandschaft mit Burg und Festungsanlage. Sowohl mit der Menschengruppe als auch dem Frauenakt werden Zeichnungen von Dürers Hand in Verbindung gebracht (Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3062 sowie 3072). Zudem ist ein Gegendruck aus dem Museum of Fine Arts in Boston (Inv.-Nr. 68.184) bekannt, der Joseph Meder zufolge um 1570 angefertigt worden ist.
Dürer führte Abzüge des Werks auf seiner Reise in die Niederlande mit sich, wie sein Reisetagebuch belegt, das zwar im Original verschollen, doch durch zwei frühneuzeitliche Abschriften überliefert ist (Nürnberg, Staatsarchiv, Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, A-Laden Akten 145/15b, 18 sowie Bamberg, Staatsbibliothek, JH.Msc.Art.1#1).

Autor*in
Datum
27.06.2022
Referenzen
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. [62]
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 59, Nr. 96
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. 16
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 95
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 75, Nr. 66
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 43, Nr. VII
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 84, Nr. 71
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 717, Nr. 21
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 460, Nr. 801
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 29
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 153, Nr. 71
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 51, Nr. 125
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 17, Nr. 16
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 90
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 40, Nr. 30
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 118
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 552, Nr. 154
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 37, Nr. 128
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 96, Nr. 66
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 26, Nr. 178
Abschnittsangaben
S. 63, Nr. 69
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Tafel 23
Kurztitel
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 74, Nr. 23
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
071
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
21
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 273, Nr. 2878
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
6
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 222, Nr. 1441
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
11
Währung
fl.
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 460, Nr. 801
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Praunsches Kabinett

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
3,1
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 20, Nr. 52
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1900
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
Nr. 51/52, S. 5
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
27.06.2022