Titel
Kardinal Albrecht von Brandenburg (Der große Kardinal)
Abschnittsangaben
S. 233, Nr. 97
Autor*in des Eintrages
Auftrag
Datum
Datierung
1522/ 1523
Kontext

im Zuge des Nürnberger Reichstags

Inhaltliche Entstehung
Datierung
1522/ 1523
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
1523
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten links
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Anbringungsort
oberhalb mittig der bildlichen Darstellung
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

M D X X III
SIC•OCVLOS•SIC•ILLE•GENAS•SIC•ORA•FEREBAT•
ANNO•ETATIS•SVE•XXXIIII

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unterhalb in einem Textfeld
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

ALBERTVS•MI[SERICORDIA]•D[E]I•SA[CRO]•SANC[TAE]•ROMANAE•ECCL[ESI]AE•TI[TVLI]•SAN[CTI]•
CHRYSOGONI•P[RES]B[ITE]R•CARDINA[LIS]•MAGVN[TINENSIS]•AC•MAGDE[BVRGENSIS]•
ARCHIEP[ISCOPV]S•ELECTOR•IMPE[RII]•PRIMAS•ADMINI[STRATOR]•
HALBER[STADENSIS]•MARCHI[O]•BRANDENBVRGENSIS•

Technik
gedruckt
Rahmung
Beschreibung

feine Einfassungslinien

Kommentar

Dürer fertigte 1523 ein zweites Bildnis von "Kardinal Albrecht von Brandenburg". In Unterscheidung zu dem gemeinhin als "Der kleine Kardinal" bekannten Kupferstich, der im Nachgang des 1518 stattfindenden Augsburger Reichstages entstand, wird dieser auch "Der große Kardinal" genannt. Kardinal Albrecht beauftragte Dürer dieses Mal während des Nürnberger Reichstages, der von November 1522 bis Februar 1523 andauerte. Hier entstand eine vorbereitende Silberstiftzeichnung, die heute in Paris aufbewahrt wird (vgl. Louvre, Inv.-Nr. 18589, Recto).
In der zweiten Kupferstich-Variante zeigt der Künstler den Porträtierten als Brustbild im rechten Profil, umgeben von Kardinalswappen und zwei lateinischen Inschriften. Aus einem Brief Dürers vom 4. September 1523 ist überliefert, dass er die Kupferplatte mit 500 Abzügen im Sommer des Jahres an den Auftraggeber übermittelte (vgl. Rupprich I, S. 95, Nr. 41). Der Bamberger Sammler Joseph Heller verwies in seiner Dürer-Publikation des Jahres 1827 darauf, dass sich in Berlin ein Abzug der Platte auf Atlas befinde (Heller Dürer 1827 II, S. 517, Nr. 1035).

Autor*in
Datum
17.08.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 38, Nr. 64
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 41, Nr. 2
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 104
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. 83
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 13, Nr. I
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 111, Nr. 103
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 724, Nr. 91
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 517, Nr. 1035
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 37
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 155, Nr. 103
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 99, Nr. 254
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 84, Nr. 98
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 275
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 129, Nr. 99
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 169
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 601, Nr. 1226
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 44, Nr. 897
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 110, Nr. 101
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 29, Nr. 210
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 95, Nr. 41
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 92, Nr. 101
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 101
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 6117, 7375
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 270, Nr. 97
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
103
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
11
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 276, Nr. 2909
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
20
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 217, Nr. 1401
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Vincent Mayer
In den Heidelberger historischen Beständen sind mit Preisen und Käufern annotierte Exemplare des Katalogs aufzurufen.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
200
Währung
Mark
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 26, Nr. 391
Kommentar

Wasserzeichen: Krug

Titel (GND)
Normdatei
Name
GND
Weitere Namen
Gemeinsame Normdatei
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
17.08.2022