Titel
Die Versuchung des Müßiggängers (Der Traum des Doktors)
Abschnittsangaben
S. 65, Nr. 18
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Kommentar
Um 1498 fertigte Dürer den Kupferstich "Die Versuchung des Müßiggängers", der auch unter dem Titel "Der Traum des Doktors" bekannt ist.
Grund für die sprechenden Benennungen ist die leicht aus dem Blattzentrum verschobene Hauptfigur: Ein Mann, der schlafend an einem Kachelofen sitzt. Hinter ihm befindet sich drachenähnliches Wesen, das mithilfe eines Blasebalgs unlautere Gedanken in sein Ohr pustet. Im Vordergrund steht eine nackte Frau, die im Begriff ist sich dem Schlafenden zuzuwenden. Der mit Stelzen hantierende Amor zu ihren Füßen gibt sie als Venus zu erkennen.
Gerade ausgehend vom Frauenakt wurde ein Zusammenhang mit diversen Zeichnungen Dürers hergestellt, die international in Sammlungen aufbewahrt werden (vgl. Sacramento, Crocker Art Museum, Inv.-Nr. 1871.3, New York, Metropolitan Museum of Art, Inv.-Nr. 1975.1.861, Wien, Albertina, Inv.-Nr. 3143 sowie 3171).
Referenzen
Abschnittsangaben
S. [62]
Abschnittsangaben
S. 54, Nr. 90
Abschnittsangaben
S. 44, Nr. 9
Abschnittsangaben
S. 76, Nr. 69
Abschnittsangaben
S. 42, Nr. V
Abschnittsangaben
S. 91, Nr. 76
Abschnittsangaben
S. 717, Nr. 20
Abschnittsangaben
S. 474, Nr. 854
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. 116
Abschnittsangaben
S. 16, Nr. 15
Abschnittsangaben
S. 35, Nr. 28
Abschnittsangaben
S. 553, Nr. 160
Abschnittsangaben
S. 36, Nr. 127
Abschnittsangaben
S. 98, Nr. 70
Abschnittsangaben
S. 27, Nr. 183
Abschnittsangaben
S. 64, Nr. 70
Abschnittsangaben
Tafel 22
Abschnittsangaben
Nr. 3831-3835, 4036, 6300, 6302, 6547
Abschnittsangaben
S. 71, Nr. 22
Nachweis in Quelle/Archivalie
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 272, Nr. 2874
Kommentar
Provenienz: Georg Friedrich Brandes
Ein annotiertes Exemplar des Katalogs, in dem der Preis noch vollständig lesbar ist, wird in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt (vgl. Sign. Art. 48 p-1).
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 222, Nr. 1435
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
Nr. 19 (10. Mai 1931), S. 8, Nr. 62
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
Nr. 23 (5. Juni 1932), S. 4, Nr. 17
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 7, Nr. 26
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 5, Nr. 39
Dargestellte Motive (Iconclass)