Titel
Satyr und Nymphe (Die Satyrfamilie)
Abschnittsangaben
S. 60, Nr. 16
Bezeichnung
Anbringungsort
oben rechts auf der Tafel
Kommentar
Vor seiner zweiten Italienreise widmete sich Dürer gehäuft mythologischen Themen (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 122, Nr. 44). In diesem Kontext entstand 1505 der kleinformatige Kupferstich "Satyr und Nymphe", auch als "Satyrfamilie" bekannt.
Vor der Kulisse eines dichten Waldes rastet ein eigentümliches Paar. Ein lorbeerbekrönter und bocksbeiniger Satyr steht linksseitig und spielt Schalmei. Zuhörerin ist eine nackte Frau, die an einen Baum gelehnt auf einem am Boden liegenden Fell sitzt und das auf ihrem Schoß liegende Baby betrachtet.
Mehrere Zeichnungen von Dürers Hand werden als Studie bzw. thematische Annäherung mit dem Kupferstich in Verbindung gebracht (vgl. Coburg, Kunstsammlungen der Veste sowie Washington, National Gallery of Art, The Armand Hammer Collection, Inv.-Nr. 1987.24.2).
Referenzen
Abschnittsangaben
S. 47, Nr. 80
Abschnittsangaben
S. 59, Nr. 49
Abschnittsangaben
S. 80, Nr. 88
Abschnittsangaben
S. 46, Nr. XV
Abschnittsangaben
S. 83, Nr. 69
Abschnittsangaben
S. 719, Nr. 44
Abschnittsangaben
S. 464, Nr. 819
Abschnittsangaben
S. 38, Nr. 83
Abschnittsangaben
S. 43, Nr. 37
Abschnittsangaben
S. 58, Nr. 42
Abschnittsangaben
S. 565, Nr. 437
Abschnittsangaben
S. 81, Nr. 275
Abschnittsangaben
S. 95, Nr. 65
Abschnittsangaben
S. 25, Nr. 176
Abschnittsangaben
S. 57, Nr. 65
Abschnittsangaben
Tafel 46
Abschnittsangaben
Nr. 3438, 8869, 9333, 9339
Abschnittsangaben
S. 134, Nr. 43
Nachweis in Quelle/Archivalie
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 274, Nr. 2885
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 220, Nr. 1423
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
Nr. 19, S. 8
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 69, Nr. 977
Dargestellte Motive (Iconclass)