Titel
Der Koch und sein Weib
Abschnittsangaben
S. 54, Nr. 13
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Kommentar
Um 1496 fertigte Dürer den Kupferstich "Der Koch und sein Weib".
Ein übergewichtiger Mann in unfeiner Kleidung und unrasiert, hält Bratpfanne und Kochlöffel in der Hand. Auf seiner linken Schulter hat sich flatternd ein Vogel niedergelassen. Mit seinem ungepflegten Erscheinungsbild steht er in starkem Kontrast zu seiner eleganten Begleiterin, die an ihrer Kleidung lokal als Nürnbergerin einzuordnen ist. Sie trägt mit Haube, Beutel und Schlüssel die charakteristischen Attribute einer Hausfrau (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S. 54, Nr. 13).
Das Inventar des 1637 verstorbenen Gommer Spranger nennt unter anderem eine Kupferplatte, die gemeinhin als Dürers "Der Koch und sein Weib" identifiziert wird.
Referenzen
Abschnittsangaben
S. 43, Nr. 73
Abschnittsangaben
S. 60, Nr. 56
Abschnittsangaben
S. 81, Nr. 99
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. XIX
Abschnittsangaben
S. 97, Nr. 84
Abschnittsangaben
S. 716, Nr. 14
Abschnittsangaben
S. 494, Nr. 963
Abschnittsangaben
S. 12, Nr. 10
Abschnittsangaben
S. 22, Nr. 22
Abschnittsangaben
S. 23, Nr. 17
Abschnittsangaben
S. 553, Nr. 157
Abschnittsangaben
S. 56, Nr. 184
Abschnittsangaben
S. 105, Nr. 85
Abschnittsangaben
S. 28, Nr. 191
Abschnittsangaben
S. 79, Nr. 85
Abschnittsangaben
Tafel 12
Abschnittsangaben
Nr. 3807, 8753
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. 13
Nachweis in Quelle/Archivalie
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 274, Nr. 2891
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 219, Nr. 1416
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Währung
Österr. Schillinge
Währung
Österr. Schillinge
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 28, Nr. 322
Dargestellte Motive (Iconclass)