Titel
Der heilige Franziskus empfängt die Wundmale
Abschnittsangaben
S. 126, Nr. 134
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1503/ 1504
Ausführung
Ausführende
Art der Zuschreibung
Umkreis von
Datum
Datierung
um 1503/ 1504
Technik
Holzschnitt
Bezeichnung
Anbringungsort
unten rechts auf der Tafel
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Anbringungsort
unterhalb der Darstellung in einem Textfeld
Bezeichnungstyp
Inschrift
Transkription

VVLNERA QUAE PROPTER CHRISTVM FRANCISCE TVLISTI
ILLA ROGO NOSTRIS SINT MEDICINA MALIS :~

Technik
gedruckt
Beschreibung
lateinisch
Rahmung
Beschreibung

Einfassungslinien

Kommentar

Um 1503/ 1504 entwarf Dürer den Holzschnitt "Der heilige Franziskus empfängt die Wundmale". Bei ihm ereignet sich die Stigmatisierung des Heiligen, die während einer vierzigtägigen Fastenzeit bei Assisi stattgefunden haben soll, in freier Natur, etwas abseits einer Ortschaft. Franziskus kniet am Boden, blickt zum Himmel und hebt ehrfürchtig seine Hände. Zur Visualisierung verbinden Strahlen seine Wundmale mit dem an ein geflügeltes Kreuz genagelten Leib Christi, das oberhalb schwebt. Ohne etwas von dem Geschehen zu bemerken, ist der Begleiter des Heiligen auf sein Buch gestützt eingeschlummert. Dem Andachtsbild ist ein lateinischer Gebetstext unterhalb der bildlichen Darstellung beigegeben.
Als Teil der "7 stũek des schlechten Holswerks" führte Dürer womöglich Abzüge des Holzschnitts auf seiner Reise in die Niederlande mit. Zudem ist er in der Auflistung der Dürer-Werke genannt, um die einige Abschriften der sogenannten Familienchronik ergänzt sind. Eine Dürer-Zeichnung desselben Motivs findet sich im Kupferstichkabinett Berlin (Berlin, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 5517).

Autor*in
Datum
16.01.2023
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 80, Nr. 46
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 154
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 97, Nr. 228
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 187, Nr. 31
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 93, Nr. VII
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 138, Nr. 110
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 733, Nr. 109
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 665, Nr. 1829
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 72

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 28, Nr. 57
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 287, Nr. 33
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 195
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 11, Nr. 55
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 95, W 32
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 241
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 558, Nr. 274
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 189, Nr. 224
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 40, Nr. 330
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 180, Nr. 224
Kurztitel
Abschnittsangaben
175
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
Nr. 2398
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 662, Nr. 695
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 185
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 290, Nr. 85
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
310
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
10
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 282, Nr. 2968
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 238, Nr. 1525
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
16.01.2023