Titel
Drei Bauern im Gespräch
Abschnittsangaben
S. 58, Nr. 15
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1497
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
um 1497
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Kommentar

Um 1497 fertigte Dürer den Kupferstich "Drei Bauern im Gespräch". Der Bildgegenstand regte Forscher*innen seit jeher zur Diskussion an.
Nahezu blattfüllend zeigt der Künstler drei beieinanderstehende Männer, die aufgrund ihrer Kleidung als Bauern identifiziert wurden. Sie sind einander zugewandt und scheinen in ein Streitgespräch vertieft. Während ein Marktbauer mit Eierkorb grimmig an seinen Gürtel greift, stützt sich sein Gegenüber mit einer Hand auf ein Schwert und hebt dabei beschwichtigend die andere (vgl. Schoch/ Mende/ Scherbaum I, S.58, Nr. 15). Mittig stehend und frontal zu den Betrachter*innen gewandt, wohnt ein dritter Mann dem hitzigen Gespräch bei. Mit langem Bart und gewickelter Kopfbedeckung unterscheidet er sich von den anderen beiden.
Das Berliner Kupferstichkabinett verwahrt eine gegenseitige Zeichnung (vgl. Inv.-Nr. KdZ 4270), auf der die drei Männer, die sich im Vergleich zum Kupferstich in zahlreichen Details unterscheiden, neben dem etwa zeitgleich von Dürer in Kupfer gestochenen Motiv "Der junge Bauer und seine Frau“ finden. Aus der 1827 erschienenen Dürer-Publikation des Bamberger Sammlers Joseph Heller geht hervor, dass die Platte der drei Bauern zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch existierte und sich in Besitz eines Nürnberger Kupferstechers namens Lochner befand, der "unten rechts seinen Namen darauf setzte" (vgl. Heller Dürer 1827 II, S. 492, Nr. 948).

Autor*in
Datum
20.07.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 43, Nr. 72
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 64, Nr. 73
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 97
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 81, Nr. 98
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 48, Nr. XVIII
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 97, Nr. 86
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 716, Nr. 13
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 492, Nr. 948
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 33

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 154, Nr. 86
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 13, Nr. 15
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 23, Nr. 24
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 27, Nr. 20
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 114
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 556, Nr. 227
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 43, Nr. 141
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 106, Nr. 87
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 28, Nr. 193
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 80, Nr. 87
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 14
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 58, Nr. 17
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
086
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
20
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 276, Nr. 2903
Autor*in des Eintrages
Kommentar
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
17
Währung
Groschen
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 219, Nr. 1415
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1700
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
Nr. 51/52, S. 5
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
190
Währung
RM
Nachweis
Abschnittsangaben
Nr. 49/ 50, S. 6
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

In den Heidelberger historischen Beständen digital ist ein mit Preisen annotiertes Exemplar aufrufbar.

Dargestellte Motive (Iconclass)
Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
20.07.2022