Titel
Der verlorene Sohn
Abschnittsangaben
S. 45, Nr. 9
Autor*in des Eintrages
Inhaltliche Entstehung
Rolle
Inventor
Datierung
um 1496
Ausführung
Ausführende
Datum
Datierung
um 1496
Technik
Kupferstich
Bezeichnung
Anbringungsort
unten mittig
Bezeichnungstyp
Monogramm
Transkription

AD

Technik
gedruckt
Kommentar

Etwa 1496 setzte Dürer das Gleichnis vom verlorenen Sohn um. Im Gegensatz zur biblischen Vorlage und unüblich zur Darstellungstradition zeigt der Kupferstich den Wendepunkt der Geschichte auf einem Bauernhof.
Umgeben von hoch aufragenden Gebäuden, kniet der verlorene Sohn inmitten des trostlosen Hofes, der voll mit landwirtschaftlichem Gerät und Tieren ist. Flehentlich verschränkt er die Hände, die Schweine am Futtertrog und den Misthaufen neben sich. Zwar wandert sein Blick reumütig gen Himmel, doch hält er das linke Bein bereits zum Aufstehen angewinkelt. Dürer zeichnet ihn also im Aufbruch, kurz vor der Rückkehr in das Haus seines Vaters.
Die direkte Vorzeichnung ist heute in London erhalten (vgl. British Museum, Inv.-Nr. SL,5218.173). Dürers seinerzeit ungewöhnliche Motivumsetzung wurde schon zeitnah kopiert.

Autor*in
Datum
12.04.2022
Referenzen
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 15, Nr. 29
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 45, Nr. 10
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 96
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 73, Nr. 58
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 35, Nr. XIII
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 49, Nr. 28
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 717, Nr. 32
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 400, Nr. 477
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben

S. 16

Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 10, Nr. 5
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 5, Nr. 5
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 107
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 13, Nr. 10
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 116
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 548, Nr. 81
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 13, Nr. 49
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 82, Nr. 30
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 23, Nr. 135
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
S. 24, Nr. 28
Kurztitel
Abschnittsangaben
Tafel 7
Autor*in des Eintrages
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 44, Nr. 11
Autor*in des Eintrages
Abschnittsangaben
028
Autor*in des Eintrages
Verkauf/Angebote
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
1, 5
Währung
Thlr., Gr.
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 264, Nr. 2804
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Georg Friedich Brandes
Die Bayerische Staatsbibliothek München besitzt ein weiteres annotiertes Exemplar des Verkaufskatalogs (Sign. Art. 48 p-1), bei dem der Preis noch vollständig zu sehen ist.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
6
Währung
Taler
Nachweis
Kurztitel
Abschnittsangaben
S. 208, Nr. 1333
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Gottfried Winckler

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
9
Währung
Gulden
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 401
Autor*in des Eintrages
Verkaufereignis (Bezeichnung)
Preise
Preistyp
Betrag
4, 10
Währung
Taler, Groschen
Nachweis
Abschnittsangaben
S. 401
Autor*in des Eintrages
Kommentar

Provenienz: Bei dem verkauften Kupferstich handelt sich um das Exemplar aus der Sammlung des Joannes Aloysius Schneider.

Verkaufereignis (Bezeichnung)
Nachweis
Kommentar

Provenienz: Peter Birmann & Söhne (Sammlermarke L.2110 ehemals Peter Sylvestre zugeschrieben), Sammlung Gellatly

Bearbeitung
Inhaltliche Erschließung
Urheber*in
Datum
12.04.2022